Abwassertank
In welchem Umfeld wird der Abwassertank eingesetzt?
Ein separater Abwassertank ist ein Nischenprodukt, auf das dennoch viele Eigentümer von Grundstücken ohne Anschluss an die öffentliche Kanalisation nicht verzichten können. Im Regelfall findet die Nutzung in entlegenen und ländlichen Gebieten mit einzelnen Häusern oder Kolonien statt. Hier ist es aus wirtschaftlichen Gründen für die Stadt oder Gemeinde nicht sinnvoll, teures Geld für einen Kanalanschluss sehr weniger Häuser oder Haushalte zu legen.
Ein ähnliches Problem ergibt sich für Kleingartenanlagen, Wochenendhäuser oder kleine Campingplätze. Bei einer häufigen Nutzung dieser ländlichen Arten von Siedlung kann die Inbetriebnahme einer kompakten Kläranlage lohnen. Eine strenge Kontrolle des so gewonnenen Wassers ist für die Gesundheit aller Beteiligten entscheidend, außerdem bringen diese Anlagen einen hohen Wartungsaufwand mit sich.
Kommt es nur zu einer sporadischen Nutzung von Kleingarten oder Campingplätzen, ist die Investition in eine eigenständige Kläranlage ebenfalls nicht wirtschaftlich. In all diesen Fällen ist die Abwasserzisterne die bessere Wahl, die ohne großen Aufwand jedes Abwasser aufnimmt und faktisch einen Wartungsaufwand mitbringt.
Wie findet die Entleerung der Abwassertanks statt?
Sofern der Abwassertank sein Fassungsvermögen erreicht hat, ist ein Abpumpen des gesammelten Abwassers notwendig. Hierfür kommen Pumpen-Fahrzeuge spezialisierter Dienstleister zum Einsatz, die den Inhalt der Abwasserzisterne mit ihren Tankwagen abtransportieren. Die Beauftragung der Dienstleister ist ein Kostenfaktor, hierfür zahlen Betroffene jedoch nicht die Abwassergebühren wie bei einem Anschluss an die Kanalisation.
Um die Kosten zusätzlich zu senken, ist die Ergänzung der Abwasserzisterne um Auffangtanks für Regenwasser auf dem gleichen Gelände empfehlenswert. Hierdurch versickert eine geringere Menge an Wasser auf dem Gelände, zudem ist eine autarke Nutzung dieses Wassers möglich. Durch den fehlenden Anschluss an die Kanalisation sind viele Betroffene ohnehin auf einen hauseigenen Brunnen angewiesen. Durch die Sammlung von Regenwasser lässt sich zusätzlich nutzbares Wasser gewinnen und ein wertvoller Beitrag für die Umwelt leisten.
Worauf beim Kauf einer Abwasserzisterne achten?
Das wichtigste Kriterium beim Kauf des Tanks ist die richtige Dimensionierung. Erfahrungswerte des eigenen Grundstücks oder vergleichbarer Grundstücke mit identischem Nutzen helfen einzuschätzen, wie viel Abwasser in Liter pro Woche oder Monat anfällt. Auch die äußeren Gegebenheiten wie der Bodentyp oder die Belastbarkeit durch Fahrzeuge und stehende Gebäude spielt ein.
Im Regelfall entscheiden sich Käufer für die größte Art von Abwassertank, der aufgrund der Umgebungsfaktoren auf dem eigenen Grundstück genutzt werden kann. Jedes kleinere Format ist potenziell denkbar, macht jedoch ein frühzeitiges Leerpumpen durch einen Entsorgungsbetrieb mit den entsprechenden Kosten notwendig. Falls festgestellt wird, dass die gewählte Dimension nicht ausreicht und der Tank zu häufig geleert werden muss, ist ein Nachrüsten mit einem weiteren kleinen Tank oft möglich und eine wirtschaftliche Entscheidung.
Wasser in anderer Weise nutzbar machen
Jedes Grundstück, das nicht an die öffentliche Kanalisation angeschlossen ist, bringt andere Voraussetzungen mit sich. Für ein einzelnes Kleingrundstück mit einer Holzhütte, die alle paar Monate genutzt wird, ist die Kombination aus Abwassertank und Regenwassernutzung weniger zu empfehlen als bei einer Ferienanlage im Grünen. Selbst für umweltbewusste Eigentümer ist realistisch zu planen, ob die Nutzung von Regenwasser individuell wirtschaftlich ist.
Die Informationen unserer Website helfen bei der Planung, wobei die Nutzung von Regenwasser auch im Stadtgebiet und auf größeren Firmengeländen lohnt. Die Umstellung ist nicht nur ökologisch interessant, sondern lohnt vielfach auch wirtschaftlich.
Produkte für die Abwassernutzung kaufen?
Nur Produkte mit Top Qualität!